Bundesnetzagentur Szenariorahmen 2045

Es können dramatische Unterschiede zwischen verfügbarer Leistung und Strombedarf auftreten. Wie kann solcher Nonsens in ein offizielles Dokument der Regierung kommen?






Das Thema für heute hätte „Netzausbau Deutschland Kosten“ werden sollen. Die erste Frage an Google brachte reichlich abweichende Beträge. Dann entdeckte ich auf Netzausbau.de, der offiziellen Seite der Bundesnetzagentur ein PDF:

Szenariorahmen_2037_Genehmigung.pdf.

Bedarfsermittlung 2023-2037/2045
Genehmigung des
Szenariorahmens 2023-2037/2045
Juli 2022

Es ist somit ein offizielles Dokument der derzeitigen Ampel-Regierung. Da gehen wir einmal auf Seite 4. Gaskraftwerke sollen im Szenario C 2045 von 32,1 GW im Jahr 2021 auf 34,6 GW ausgebaut werden. Atomkraft, Öl-, Steinkohle- und Braunkohlekraftwerke werden da von 46,7 GW in 2021 auf 0 GW reduziert. Der Strombedarf steigt dabei von 533 TWh auf 1303 TWh. Diese Gaskraftwerke sind dabei die einzigen zeitlich steuerbaren Energieerzeuger. Absolut minimalistisch sind auch noch Akkus vorhanden.

In dem Szenario C 2045 gibt es 37,3 Millionen Elektroautos und 16,3 Millionen Wärmepumpen. Welche Wärmepumpen werden da erwartet? Die Antwort ist auf Seite 24 zu finden. HH steht für Haushalt, GHD steht für Gewerbe, Handwerk, Dienstleistung. 5.254 kWh Jahresverbrauch im Haushalt, 7.284 kWh im GHD werden da pro Wärmepumpe erwartet. Es muss daher angenommen werden, dass diese Wärmepumpen, wenn es einmal richtig kalt wird, 6 kW im Schnitt ziehen. Dies ist dabei noch eine optimistische Annahme, weil Luftwärmepumpen degenerieren ja bei Kälte zu einer Stromheizung.

  Dunkelflaute und Kältewelle


Es wird so eine richtig kalte Nacht, allein die 16,3 Millionen Wärmepumpen wollen 97.8 GW. Die Sonne bescheint gerade die andere Hälfte des Planeten und Windenergie ist bei 1% der installierten Leistung. 250 GW Windkraftanlagen liefern da nur 2,5 GW. Selbst wenn jetzt die minimalistischen 180 GWh Akkus geladen wären, die müssten auf 16 Stunden Winternacht aufgeteilt werden.

Also 97,8 GW nur für die Wärmepumpen, da wird kein einziges Elektroauto geladen, da fährt kein einziger Zug oder Straßenbahn, kein Licht, keine Industrie und als Erzeugungsleistung 34,6 GW Gaskraftwerke und 2,5 GW Windkraft.

Da durchsucht man dieses PDF nach „Stromimport“ und findet nichts. Bei „Import“ auf Seite 18: Zitat:

Damit einher geht auch die Notwendigkeit eines stärkeren Ausbaus der erneuerbaren Energien. Zusätzlich besteht voraussichtlich die Notwendigkeit, bilanziell Strom zu importieren.

Wow, was für eine Untertreibung. Da würden allein die Wärmepumpen über 60 GW mehr Strom benötigen, als Gaskraftwerke und Windenergie liefern. Wo wären die Spotmarktpreise, wenn Deutschland allein für die Wärmepumpen 60 GW importieren muss? Etwa dort, wo diese am 15. Februar 2021 in Texas waren, so 8 € pro kWh?

  Dummheit oder Vernichtungswut?


Was steckt hinter diesem Machwerk? Dummheit, die Rechenfähigkeit unterhalb eines 12-jährigen Schülers? Oder die Vernichtungswut gegen eine gehasste Gesellschaft? Was sind die Druckmittel, dass sich so viele Mitläufer nicht zu widersprechen trauen?

  Der Marsch durch die Institutionen


Im Archiv der Bundesnetzagentur findet sich dazu auch Szenariorahmen_2035_Genehmigung.pdf.

Da werden für 2019 als Referenz 30 GW Gaskraftwerke angegeben. Szenario C 2035 sieht da 46,7 GW Gaskraftwerke und vor. Atomkraft, Öl-, Steinkohle- und Braunkohlekraftwerke werden da von 56 GW in 2019 auf 1,3 GW reduziert.

Der Strombedarf steigt dabei von 571 TWh auf 687 TWh. In homöopathischen Dosen sind auch noch Akkus vorhanden. In dem Szenario C 2035 gibt es 15,1 Millionen Elektroautos und 7 Millionen Wärmepumpen. Auch nur 7 Millionen Wärmepumpen hätten bei einer Kältewelle 42 GW Strombedarf. Der Rest von Deutschland müsste dann in einer kalten Dunkelflaute abgeschaltet werden. In den Jahren 2005 bis 2021 gab es in Deutschland angeblich eine von der CDU/CSU geführte Regierungskoalition. Wer ist die Bundesnetzagentur? Zitat:

Die Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen mit Sitz in Bonn, kurz Bundesnetzagentur, ist eine obere deutsche Bundesbehörde im Geschäftsbereich des Bundeswirtschaftsministeriums.

Der Nonsens Szenariorahmen 2021 wurde nur zum totalen Nonsens Szenariorahmen 2023 weiter entwickelt. Es muss daher davon ausgegangen werden, dass Der Marsch durch die Institutionen erfolgreich war, die Vernichtungswut von Fanatikern gegen unsere Gesellschaft.

  Unser Szenario 2045


80% des 1 Million Hektar „Land für Energie“ Programms sind verwirklicht. Allein davon 800 GW Photovoltaik und 2400 GWh Akkus. Weitere 300 GW Photovoltaik und 900 GWh Akkus außerhalb der „Land für Energie“ Gebiete. Windkraft wird nur geringfügig ausgebaut. 150 GW Power to Methan Anlagen ermöglichen es sommerlichen Stromüberschuss zu verwerten. 80 GW GuD Kraftwerke.

Eine kalte Dunkelflaute gibt es nur bei Nacht. Bei großer Kälte ist es tagsüber sonnig. GEMINI next Generation Häuser haben durch den Niedertemperaturwärmespeicher bei Kälte einen sehr geringen Eigenbedarf. 80 GW GuD Kraftwerke und 1100 GW Photovoltaik ermöglichen es so, die Akkus tagsüber zu laden. Eine sichere Stromversorgung auch bei extremem Wetter.

Wieso sind die Szenarien so unterschiedlich? Der Unterschied ist, ob man Menschen liebt oder hasst.

  Optimismus in einer Zeit des Zusammenbruchs


Welche Zukunftsaussichten kann man Kindern von heute nennen? Der größte Teil der Gesellschaft nennt nur äußerst negative Zukunftsbilder. Allein schon beim Wohnen, ein zentrales Bedürfnis von jedem Menschen. Die Suchfrage „Wohnbau Deutschland“ bringt nur Katastrophenberichte in den Suchresultaten. Die Probleme sind mit konventionellen Methoden nicht mehr zu bewältigen. Da müssen völlig neue Denkansätze her.

Wenn Sie diese völlig neuen Denkansätze durch den Kauf von Aktien unterstützen, dann können Sie in einigen Jahren nicht nur sagen „Ich habe dazu beigetragen“, sondern wohl auch auf eine beträchtliche Wertsteigerung dieser Aktien blicken.



  Aktionär der GEMINI next Generation AG werden


Ein Vereinsmitglied spendet seinen Mitgliedsbeitrag an den Verein und freut sich, wenn der Verein Erfolg hat. Wenn nicht, ich habe eine gute Sache unterstützt.

Ein Aktionär erwirbt Aktien von einer Aktiengesellschaft. Wenn die AG Erfolg hat, sind seine Aktien viel mehr wert. Im Falle der GEMINI next Generation AG sein Lohn, für die Unterstützung einer guten Sache.

Als Aktionär, Mitarbeiter oder Hauskäufer werden Sie auch Teil der Gegenbewegung gegen viele negative, überlebensfeindliche Entwicklungen in unserer Gesellschaft.

Ein neuer Aktionär meinte „Ich mit meiner sehr bescheidenen Investition“, aber 4.000 mal 1.000 € sind auch 4 Millionen für alle Investitionen bis zur Eröffnung der Siedlung in Unken als Startpunkt für weltweite Expansion.

Die großen Kapitalerhöhungen kann nur die Hauptversammlung beschließen, aber hier einmal das, was Vorstand und Aufsichtsrat beschließen können. Das neue Grundkapital dient zur Perfektionierung der Unterlagen für die größeren geplanten Kapitalerhöhungen.

Es gibt ein Belohnungsprogramm für das Weiterempfehlen der Aktie. Zwei der neuen Aktionäre sind es durch dieses Belohnungsprogramm geworden.

Hier die Details.

Achtung! Es ist für Mitte Februar eine große Aktion geplant, bei der die Aktien zu einem deutlich höheren Preis angeboten werden. Rechtzeitig vor der Preiskorrektur erwerben!
          Bundesnetzagentur Szenariorahmen 2045: Es können dramatische Unterschiede zwischen verfügbarer Leistung und Strombedarf auftreten. Wie kann solcher Nonsens in ein offizielles Dokument der Regierung kommen? https://2024.pege.org/02-04/german.htm